SMART&WISE

Von 2018 bis 2023 leitete und bearbeitete das Ingenieurbüro Scheer das Projekt "Smarte und verlässliche Wasser- und Abwasserinfrastrukturen für unsere Zukunftsstädte in Indien und Deutschland"

Projektpartner:       Logo_SMART&WISE

Ingenieurbüro Scheer, Oberstdorf (D) (Projektleitung)                                         

Tamil Nadu Water Investment Company Limited, Chennai (IND)

Indian Institute of Technology Madras, Chennai (IND)

Technische Universität Kaiserslautern, Kaiserslautern (D)

tandler.com GmbH, Buch am Erlbach (D)

Das übergreifende Gesamtziel des Projektes war es, die Einführung von verlässlichen und nachhaltigen Wasser- und Abwasserinfrastruktursystemen (WIS) mit einem Mehrwert im Kontext von „Smart Cities“ zu unterstützen. Planungsmethoden und -werkzeuge wurden entwickelt, um heutigen und zukünftigen Herausforderungen auf drei Ebenen zu begegnen: von konventionellen über fortgeschrittenen bis hin zu „smarten“ WIS. Z.B. wurden systematische konventionelle Planungsschritte automatisiert. Weitergehende WIS beinhalten dezentralisierte und ressourcenorientierte Technologien. Es wurden auf mathematischen Optimierungsmethoden basierende Planungsmethoden entwickelt. Forschung auf dem Gebiet der smarten WIS befasste sich mit Schnittstellen zwischen WIS und „Smart City Konzepten“. Synergien zwischen WIS und Stadtplanung wurden untersucht und herausgearbeitet, weil diese motivierende Aspekte für die Umsetzung von smartem WIS sind. Die entwickelten Methoden und Werkzeuge wurden in Pilotprojekten in Indien (Coimbatore) und Deutschland angewendet. Die Berücksichtigung von länderspezifisch unterschiedliche Bedingungen und Eigenschaften der Pilotstudien und -gebiete, zum Beispiel lokale Klimaverhältnisse, Bevölkerungsdichte und bereits existierende Infrastruktur, unterstützen robusten Systemen, die extremen Randbedingungen unter veränderlichen Bedingungen standhalten. Bilaterale Forschungsgruppen in Zusammenarbeit mit lokalen Stakeholdern identifizierten smarte WIS Lösungen, die in Stadtplanungsprozesse integriert werden können. Projektergebnisse wurden über Schulungsprogramme verbreitet und von den Projektpartnern als Planungsdienstleistungen an Planern und Entscheidungsträgern weiter gegeben. Zur Webseite des Projektes SMART&WISE kommen Sie hier.

Das Projekt SMART&WISE wurde aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. Förderkennzeichen AZ 01DQ17019A.